Weitere Lagererweiterung bei Brechmann: Acht Kardex-Anlagen im Einsatz für maximale Effizienz

Die Brechmann Handels GmbH & Co. KG mit Sitz in Bielefeld setzt ihre Erfolgsgeschichte in der Lagerlogistik fort: Nach der Erweiterung von zwei auf vier Kardex Shuttle-Anlagen im Jahr 2024 hat das Unternehmen nun erneut aufgerüstet – und zwar auf insgesamt acht Kardex Vertical Lift Module (VLM).

Neue Dimensionen im Lager: vier zusätzliche Kardex Shuttle bieten Platz für weitere 4.000 Artikel

Mit dem Ausbau um vier weitere Anlagen – alle mit einer beeindruckenden Höhe von 750 cm – konnte die Lagerkapazität nochmals erheblich gesteigert werden. Jeder der neuen Türme verfügt über 50 Tablare, was einem Gesamtzuwachs von 200 Tablare entspricht. Damit können über 4.000 zusätzliche Artikel platzsparend und effizient gelagert werden. Die Gesamtkapazität in der Kardex-Anlage beläuft sich somit auf über 7.800 Artikel, die auf insgesamt 410 Tablare verteilt sind.

Maximale Lagerdichte und intelligente Kommissionierung

Die vertikale Lagertechnologie der Kardex VLMs ermöglicht eine hochverdichtete Lagerung auf minimaler Grundfläche. Das Ware-zu-Person-Prinzip sowie die automatische Tablarzuführung mit Laserpointer-Unterstützung reduzieren Laufwege, optimieren Pickzeiten und sorgen für ergonomische Arbeitsbedingungen für die Logistikmitarbeiter. Parallel kommissionierende Shuttles minimieren Wartezeiten und steigern die Auftragsabwicklung erheblich – ein zentraler Wettbewerbsvorteil im schnelllebigen Onlinehandel wo kurze Lieferzeiten eine Schlüsselrolle sind.

Technik für Professionals: Logistik trifft Kundenfokus

Besonderes Augenmerk liegt auf der Versorgung von Profis im Automotive-Bereich, insbesondere mit PREXAparts, dem hauseigenen Aftermarket-Brand, die sich durch vormontierte Module, passendes Anbaumaterial und praxisorientierte Einbauanleitungen auszeichnet – ganz im Sinne des Claims: „PREXAparts – mechanic’s major line“. 

Der Fokus auf Effizienz zahlt sich auch für die Kunden aus: Mit einer Lagerverfügbarkeit von über 97 % bei dieser Marke und der Möglichkeit zur taggleichen Auslieferung bietet Brechmann eine herausragende Servicequalität – unabhängig davon, ob es sich um Werkstätten, Teilehändler oder Onlineplattformen handelt.

Doch auch technologisch ist Brechmann breit aufgestellt: Die direkte Anbindung via Schnittstellen wie „TecCom“ vom Marktführer TecAlliance ermöglicht eine vollautomatisierte Bestell- und Auftragsabwicklung für Großkunden und andere Handelsstufen. So lassen sich Prozesse effizient in bestehende ERP-Systeme integrieren – ein entscheidender Vorteil für klassische Teilegroßhändler, Werkstattketten oder auch Einkaufskooperationen.

Ergänzt wird dies durch die Option des Dropshipments: Auf Wunsch können Bestellungen direkt im Namen und Auftrag des Partners an den Endkunden versendet werden – neutral verpackt, mit individuellen Dokumenten und vollständig integriert in die digitale Lieferkette. Dies bietet sowohl Onlinehändlern als auch stationären Handelspartnern die Möglichkeit, ihr Sortiment zu erweitern, ohne eigene Lagerkapazitäten vorzuhalten und Kapital dadurch zu binden.

Ein Blick in die Zukunft

Der Lagerstandort in Bielefeld ist weiterhin ausbaufähig: Laut Unternehmensleitung besteht die Möglichkeit, bis zu vier weitere Shuttle-Systeme in der bestehenden Konfiguration in den gleichen Räumlichkeiten zu installieren. Brechmann zeigt damit eindrucksvoll, wie digitale Lagerlogistik und ein modernes Produktverständnis im Automotive Aftermarket Hand in Hand gehen – zum Vorteil für Mitarbeiter, Handelspartner und Endkunden gleichermaßen.

Weitere Beiträge