Sie befinden sich hier:

Leuchten

Alle 9 Ergebnisse werden angezeigt

Zusätzliche Beleuchtung am Fahrzeug – Sichtbarkeit und Sicherheit erhöhen

Mehr Sicherheit und Sichtbarkeit durch moderne Fahrzeugbeleuchtung: Neben der serienmäßigen Beleuchtung verfügen viele Fahrzeuge über Zusatzbeleuchtung – darunter Nebelscheinwerfer, Tagfahrlichter, Zusatzbremsleuchten und mehr. Diese Komponenten tragen maßgeblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen.

Welche Zusatzbeleuchtung ist sinnvoll – und wann?

Nebelscheinwerfer – Licht bei Nebel und Starkregen

Nebelscheinwerfer sind speziell für extrem schlechte Sichtbedingungen ausgelegt:

  • Nebel
  • Schneefall
  • starker Regen

Meist sitzen Nebelscheinwerfer tief an der Fahrzeugfront und strahlen breit und flach – so wird das Licht unter der Nebelschicht geführt und blendet weniger. Die Nahsicht verbessert sich spürbar. Nebelscheinwerfer lassen sich bei vielen Fahrzeugen nachrüsten – zum Beispiel mit PREXAparts Nebelscheinwerfer-Modulen, die über ECE-Zulassung verfügen.

Tipp: Beim Nachrüsten stets auf ein E-Prüfzeichen achten und die Scheinwerfer korrekt justieren lassen, um zu vermeiden, andere zu blenden.

Tagfahrleuchten – Sichtbarkeit am Tag

Tagfahrleuchten (TFL) schalten sich automatisch bei Zündung ein und verbessern die Sichtbarkeit tagsüber. Sie sind seit 2011 bei Neuwagen Pflicht und können bei älteren Modellen einfach nachgerüstet werden – z. B. mit LED-Leisten.

  • Zulässig: max. 2 TFL pro Fahrzeug
  • Montagehöhe: mind. 250 mm über der Fahrbahn
  • Abstand: mind. 600 mm zueinander (400 mm bei schmalen Kfz)

Achtung: Tagfahrlicht ersetzt nicht das Abblendlicht bei Dunkelheit.

Positions- und Begrenzungsleuchten – Abmessungen markieren

Diese Leuchten zeigen die Fahrzeugkontur und helfen anderen Verkehrsteilnehmern, die Größe und Breite des Wagens einzuschätzen – besonders wichtig bei Nacht oder schlechter Sicht.

  • Vorne: weiß
  • Hinten: rot
  • Seite: orange (z.  B. bei LKWs oder Anhängern)

Viele Begrenzungsleuchten sind als LED-Ersatzteile erhältlich – ideal für Nachrüstung oder Austausch.

Hinweis: Auf korrosionsgeschützte, wetterfeste Modelle achten, besonders bei gewerblicher Nutzung.

Reflektoren und Rückstrahler – passiv, aber effektiv

Rückstrahler reflektieren das Licht anderer Fahrzeuge und erhöhen so passiv die Sichtbarkeit – vor allem beim Parken im Dunkeln.

  • Vorne: weiß
  • Hinten: rot
  • Seite: orange

Tipp: Verschmutzte oder beschädigte Rückstrahler ersetzen – z. B. mit günstigen Reflektor-Ersatzteilen von PREXAparts. Der Austausch ist meist unkompliziert.

Zusatzbremsleuchten – das dritte Bremslicht

Die dritte Bremsleuchte sitzt zentral und hoch (z. B. Heckscheibe) und verbessert die Sichtbarkeit beim Bremsen. Besonders bei älteren Fahrzeugen kann ein Nachrüsten sinnvoll sein – etwa mit Zusatzbremsleuchten aus dem Sortiment von PREXAparts.

Wichtig: Nur geprüfte, zugelassene Komponenten verbauen. Montage idealerweise durch Fachbetrieb.

Blinkleuchten – Richtung klar anzeigen

Zusatzblinkleuchten (z. B. an Außenspiegeln oder Anhängern) erhöhen die Erkennbarkeit beim Abbiegen oder Warnen. Moderne LED-Blinker von PREXAparts überzeugen durch Langlebigkeit und schnelle Reaktionszeiten.

Tipp: Prüfen Sie regelmäßig alle Blinker – defekte Leuchten sind nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern auch bußgeldrelevant.

Kennzeichen- und Heckleuchten – Sichtbarkeit nach hinten

Die Kennzeichenleuchte macht das Nummernschild bei Dunkelheit lesbar. Die Heckleuchte kennzeichnet dauerhaft das Fahrzeugende. Beide Leuchtenarten lassen sich problemlos ersetzen – z. B. durch hochwertige LED-Leuchteneinheiten.

Wichtig: Farblos, blendfrei und zugelassen – sonst droht der Verlust der Betriebserlaubnis.

Einbau & Nachrüstung – was ist erlaubt?

Beim Kaufen von Kfz-Leuchten und beim Nachrüsten ist Folgendes zu beachten:

  • E-Prüfzeichen: Pflicht für Straßenverkehr
  • Lichtfunktion: Muss gekennzeichnet sein (z.  B. RL, B, A)
  • Montagehöhe & Anzahl: Je nach Leuchte reglementiert (z. B. max. 2 TFL)

Nicht erlaubt sind:

  • Unterbodenbeleuchtung
  • farbige Positionsleuchten (z.  B. blau)

Einbau-Tipp:

  • Zusatzscheinwerfer sollten nur mit Abblendlicht gekoppelt werden
  • Tagfahrlicht über Klemme 15 anschließen (Zündung)

Technik-Tipps: Strom, Störungen & Pflege

Stromversorgung

LED-Leuchten belasten das Bordnetz kaum. Halogen- oder Hochleistungsleuchten benötigen teils stärkere Lichtmaschinen.

EMV-Verträglichkeit

Achten Sie auf Kennzeichnung „10R“ – so werden keine elektronischen Störungen im Fahrzeug verursacht.

Pflege & Wartung

  • Leuchten regelmäßig auf Funktion testen
  • Lichtaustrittsflächen reinigen (Schmutz mindert Lichtstärke)
  • defekte Leuchten oder LEDs austauschen
  • Kabelverbindungen und Dichtungen kontrollieren

Fazit: Besser sehen und gesehen werden

Zusatzbeleuchtung wie LED-Tagfahrlichter, Nebelscheinwerfer oder Zusatzbremsleuchten erhöhen die Sicherheit auf der Straße. Sowohl für Privatpersonen als auch Autohändler lohnt sich die Nachrüstung – für mehr Sichtbarkeit, modernere Optik und zusätzlichen Werterhalt.